Hauptmarkt
Ein Ort der Superlative: der größte öffentliche Raum Krakaus, der größte Marktplatz des mittelalterlichen Europa, eine Konzentration von allem, was für die Stadt am...
mehrEin Ort der Superlative: der größte öffentliche Raum Krakaus, der größte Marktplatz des mittelalterlichen Europa, eine Konzentration von allem, was für die Stadt am...
mehrRynek Główny 3
Die berühmteste Sammlung polnischer Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts und: … ein herrlicher Blick auf den Krakauer Hauptmarkt. Dieser Ort darf bei einer Stadtbesichtigung nicht...
mehrRynek Główny 1-3
Wahrzeichen der Stadt, Perle der Renaissance-Architektur, das älteste Krakauer „Einkaufszentrum“ – die Tuchhallen gehören zu den wichtigsten historischen Gebäuden...
mehrRynek Główny 1/3
Unter dem Pflaster des Hauptmarkts liegt zwischen den Tuchhallen und der Marienkirche einige Meter unter dem Erdboden verborgen ein wahrer Schatz des Wissens über die Krakauer Vergangenheit. ...
mehrRynek Główny 3
Was hat dieses kleine, unscheinbare Kirchlein auf dem prächtigen, stolzen Krakauer Hauptmarkt zu suchen? Noch dazu völlig falsch positioniert? Die Kirche ist ein Relikt aus uralten...
mehrRynek Główny 5
Über 800 Jahre Geschichte, der Veit-Stoß-Altar, das Turmbläsersignal Hejnał, die von Jan Matejko geschaffene gestirnte Ausmalung des Gewölbes. Alles in einer Kirche! Mitten im...
mehrWussten Sie, dass Sie bei Ihren Spaziergängen über die Krakauer Plätze immer wieder auf Friedhöfen stehen? Nicht anders ist das in diesem Fall! Wussten Sie, dass Sie bei...
mehrMały Rynek 8
Die kleine gotische Barbarakirche mitten im Herzen der Stadt stand einst mitten auf einem Friedhof. Wie ist das möglich? Das kleine gotische Kirchlein St. Barbara entstand im 14....
mehrpl. Mariacki 3
Wie wohnten die Krakauer Bürger in vergangenen Zeiten? Entsprechend arrangierte Möbel, Bilder, Stoffe und Nippes beschwören die Atmosphäre und Sitten vergangener Zeiten herauf. ...
mehrRynek Główny 25
Das alte Haus am Hauptmarkt ist nicht nur ein Ort, an dem Forschungs- und Bildungsprojekte umgesetzt werden, sondern auch wichtige Kunstaustellungen stattfinden. Das Internationale...
mehrRynek Główny 35
Hier kann man nachvollziehen, wie sich Krakau im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Im Winter sind hier die farbenfrohen, pittoresken Krakauer Weihnachtskrippen zu bewundern. Das...
mehrSie ist einer der ältesten Straßenzüge in Krakau und Teil des Königswegs, des historischen offiziellen Einzugswegs der Könige von den Toren der Stadt zum Wawel. Die...
mehrDie wohl „literarischste“ Straße in Krakau, berühmt geworden durch ein Lied des Krakauer Barden Grzegorz Turnau. Hier befindet sich das gemütliche, in Literatenkreisen...
mehrÜber diesem malerischen Altstadtwinkel hing im Mittelalter der Geruch von Fleich und Fisch, später auch von Druckerfarbe! Der Kleine Markt (Mały Rynek) war seit dem Mittelalter eine...
mehrul. Stolarska 12
Wiederholt durch Feuersbrünste zerstört, birgt sie nach wie vor wahre Schätze der Architektur und Kunst, Spuren des Glanzes vermögender Krakauer Patriziergeschlechter und...
mehrpl. Szczepański 9
Feliks „Manggha“ Jasieński (1861-1929) war eine bedeutende Persönlichkeit des Jungen Polen (einer besonderen lokalen Abart des Modernismus) in Krakau, einer der wichtigsten Sammler...
mehrul. Floriańska 25
Geheimnisvolle Gefäße, Reagenzgläser, Retorten und Pipetten, Apparate zur Destillation, Pressen, Mörser, Handwerkszeug des Kräuterkundlers – wie ein Ausflug ins...
mehrul. Jagiellońska 1
Im Interaktiven Museum – Zentrum für Theatererziehung (Muzeum Interaktywne / Centrum Edukacji Teatralnej; MICET) im Alten Theater können die Besucher mittels interaktiver...
mehrul. Jagiellońska 15
Die historischen Räume des ältesten Krakauer Universitätsgebäudes und die hier zusammengetragenen Andenken erinnern an die alte Geschichte der Alma Mater sowie bedeutende...
mehrul. Franciszkańska 2
Außen strenge gotische Architektur, innen weiche Bögen und die leuchtenden Farben der Fresken von Stanisław Wyspiański, der auch die acht Buntglasfenster geschaffen hat . Der Bau...
mehrul. Jagiellońska 15
Die 1364 von König Kasimir dem Großen gegründete Akademie ist die älteste Universität Polens und (nach Prag) die zweitälteste in Mitteleuropa. Das Collegium Maius ist...
mehrul. Franciszkańska 3
Hier wohnte der heilige Johannes Paul II. während seiner Aufenthalte in Krakau. Am „Papstfenster hinaus hielt er seine berühmten Audienzen mit den Pilgern. Das Krakauer...
mehrEine der ältesten und repräsentativsten Straßen der Krakauer Altstadt, die direkt auf den Hauptmarkt – das Herz der Stadt – zuführt. Heute zieht sie die Besucher...
mehrul. św. Anny 11
Dank einer Stiftung der Professorenschaft der Krakauer Akademie, unterstützt von König Johann III. Sobieski, sowie dem Entwurf eines holländischen Architekten können wir in...
mehrpl. Wszystkich Świętych 2
Auf Grund von Renovierungsarebeiten ist das Zentrum ab dem 1 Dezember 2021 geschlossen. Das moderne Konferenz- und Ausstellungszentrum geht auf eine Idee des Regisseurs Andrzej Wajda...
mehrul. Floriańska 41
Diese Abteilung befindet sich im Geburts- und Wohnhaus des berühmtesten Malers des 19. Jahrhunderts, dessen Werke seit Generationen jedem Polen geläufig sind. In dem Haus in der...
mehrpl. Szczepański 4
In dem mit Porträts bekannter Maler und Bildhauer geschmückten Gebäude hatten die bedeutendsten polnischen Künstler ihre Ausstellungen. Das im Stil der Wiener Sezession...
mehrul. Senacka 3
geschlossen Die Umgebung von Krakau enthüllt ihre ältesten und bestgehüteten Geheimnisse. Das Museum ist Teil eines Forschungszentrums (Filiale des Instituts für...
mehrul. Poselska 3
Achtung! Wegen Renovierungsarbeiten ist nur die Dauerausstellung „Urgeschichte und Mittelalter Kleinpolens“ geöffnet. Eingang von der Senacka-Straße 3. Im Gebäude...
mehrpl. Świętego Ducha 1
Eine der berühmtesten und bedeutendsten polnischen Bühnen, gegründet 1893. Das Słowacki-Theater zählt zu den bemerkenswertesten Theaterbauten in Europa. Das...
mehrul. Floriańska
In alten Zeiten zogen durch dieses Tor die Könige nach siegreichen Schlachten, Diplomaten und vornehme Gäste in die Stadt ein. Heute ist das Florianstor ein Wahrzeichen der Stadt, das die...
mehrPlanty
Die Perle der Krakauer Wehranlagen ist von Frühjahr bis Herbst für Besucher geöffnet. Im Sommer kann man hier Vorführungen beiwohnen, die an die mittelalterlichen Sitten und...
mehrul. Pijarska
Krakau besaß einst 7 Stadttore und 47 Wehrtürme im Ring der Wehrmauern, die die heutige Altstadt umgaben. Bis heute ist nur ein kurzer Abschnitt erhalten geblieben. Noch im 13....
mehrul. Grodzka 52a
Die erste Krakauer Kirche, die von der aufkommenden römischen Barockarchitektur inspiriert war, ist mit ihrer großartigen Steinfassade und der hervorragend entworfenen Kuppel ein...
mehrWenn man vom Wawel durch die Kanonicza – oder die Grodzka-Straße in Richtung Hauptmarkt spaziert, kommt man über den Św.-Marii-Magdaleny-Platz. Die Geschichte dieses Teils der...
mehrul. Basztowa
Die Perle der Krakauer Wehranlagen. Die Barbakane, eines der großartigsten Beispiele der mittelalterlichen Wehrarchitektur in Europa. Niemals wurde sie im Sturm erobert. Zur Legende geworden...
mehrIn dieser außergewöhnlich malerischen Gasse kann sich jedes Anwesen einer langen und reichen Geschichte rühmen, die oft sogar bis in die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts...
mehrul. Grodzka 54
Eine der ältesten Krakauer Kirchen. Sie besticht durch ihren strengen romanischen Baukörper, der mit den barocken Turmhelmen kontrastiert. Im Innenraum verblüfft eine reiche Barock-...
mehrul. Kanonicza 17
Die faszinierende Figur der Madonna aus Krużlowa aus dem frühen 15. Jahrhundert ist nur eines der Beispiele für die Kunst der Rzeczpospolita, der alten polnisch-litauischen Adelsrepublik,...
mehrul. Piłsudskiego 12
Hier ist die Geschichte festgehalten in Münzen, alten Landkarten und Drucken. Und der Lebenslauf eines polnischen Künstlers, verflochten mit den wichtigsten Ereignissen des 20....
mehrul. Grodzka 58
Eine schlichte Fassade und ein strenger, schmuckloser Innenraum. Dieses Krakauer Gotteshaus lädt zu Mediation und Gebet ein. Die frühbarocke Kirche entstand im 17. Jahrhundert...
mehrul. Kanonicza 19
Hier erwarten den Besucher Exponate; die an den polnischen Papst Johannes Paul II. erinnern. In der Sammlung von Werken der Sakralkunst stoßen wir auf die älteste polnische Malerei. ...
mehrul. Karmelicka 19
Eine des Lieblingskirchen der Krakauer, berühmt durch populäre Legenden. Die beschuhten Karmeliten haben hier die Obhut über zwei Gnadenbilder der Muttergottes übernommen. ...
mehrDer Name des Platzes erinnert an die Verleihung der Krakauer Ehrenbürgerschaft an den großen Maler Jan Matejko – eine außergewöhnliche Ehrenbezeugung, denn es kommt...
mehrul. Grodzka 67
Die Egidienkirche zählt angeblich zu den ältesten Krakauer Gotteshäusern, obwohl archäologische Untersuchungen dies bislang nicht bestätigen konnten. Ganz sicher...
mehrul. św. Sebastiana 9
Ein Zehntausende Jahre altes Nashorn und lebendige Tiere, die zum Teil auch berührt und gestreichelt werden können – das Museum zeigt seine verschiedenen Gesichter. Das Museum...
mehrul. Krupnicza 26
Hier verspüren wir die Atmosphäre eines musikalisch-literarischen Salons der Vorkriegszeit, der von einem der bedeutendsten Vertreter des polnischen Jugendstils geschaffen wurde. In...
mehrWawel 3
Die Krypta der Dichterfürsten, deren Eingang im linken Seitenschiff der Wawel-Kathedrale liegt, ist ein Ort, der vom Rang der Dichtung im polnischen Kollektivgedächtnis zeugt und an die...
mehrWawel 3
Die wichtigste Kirche in Polen, deren imposanter Innenraum durch seine Symbolik von der Kontinuität des historischen Gedächtnisses von Generationen zeugt. Sie ist Ruhestätte von...
mehrul. Warszawska 1
Im Kern eine der ältesten Krakauer Kirchen. Obwohl ihr Patron der heilige Florian ist, der Patron der Feuerwehrleute, der vor Feuer und Krieg schützt, ist ihre Geschichte zu einem...
mehr